herrschte Arbeitszwang. Dieses Gegenargument ist also nonsens.
Tatsächlich gibt es volkswirtschaftlich begründete Einwände gegen das Grundeinkommen (ich empfehle die Seite flassbeck-economics). Heiner Flassbecks Kollegin Friederike Spieker rechnet vor, dass sich das bGE nicht ausgehen kann und tritt deshalb aber für eine höhere Grundsicherung bei Erwerbslosigkeit ein. Wenn man die Grundsicherung zwar an die Bedürftigkeitsprüfung bindet, jedoch sanktionsfrei stellt, erzielt man den selben Effekt wie beim bGE: Die Freiheit zum NEIN sagen.
Im Kommunismus
Tatsächlich gibt es volkswirtschaftlich begründete Einwände gegen das Grundeinkommen (ich empfehle die Seite flassbeck-economics). Heiner Flassbecks Kollegin Friederike Spieker rechnet vor, dass sich das bGE nicht ausgehen kann und tritt deshalb aber für eine höhere Grundsicherung bei Erwerbslosigkeit ein. Wenn man die Grundsicherung zwar an die Bedürftigkeitsprüfung bindet, jedoch sanktionsfrei stellt, erzielt man den selben Effekt wie beim bGE: Die Freiheit zum NEIN sagen.
Dran bleiben!
danke :)))